StartAktuellesMittelstand mit Innovationskraft: INGELA GmbH für Großen Preis des Mittelstandes 2025 nominiert

Mittelstand mit Innovationskraft: INGELA GmbH für Großen Preis des Mittelstandes 2025 nominiert

(Quelle: INGELA GmbH)

Bisingen, August 2025 – Die INGELA GmbH aus Bisingen zählt zu den wenigen Unternehmen, die es in diesem Jahr in die Jury-Stufe des „Großen Preises des Mittelstandes“ geschafft haben. Die renommierte Auszeichnung der Oskar-Patzelt-Stiftung gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspreise Deutschlands. Gewürdigt werden mittelständische Unternehmen, die sich durch wirtschaftlichen Erfolg, Innovationskraft, nachhaltiges Handeln, Engagement für Mitarbeitende und regionale Verbundenheit auszeichnen. Die Preisverleihung findet am 13. September 2025 in Würzburg statt.

„Die Nominierung und der Einzug in die Jury-Phase sind für uns eine große Ehre und Anerkennung der Arbeit, die unser Team in den vergangenen Jahren geleistet hat“, erklärt Geschäftsführer Ingo Straub. „Wir sind stolz darauf, wie wir uns seit 2013 entwickelt haben – mit einem starken Team, klarer strategischer Ausrichtung und viel Leidenschaft für Technologie.“

Seit über 40 Jahren entwickelt die INGELA GmbH elektrotechnische Lösungen für Industrie und Mittelstand. Das Unternehmen hat sich als Spezialist für Schaltschrank- und Steuerungsbau sowie Automatisierung etabliert und überzeugt durch kundenindividuelle Lösungen, hohe Qualität und ein konsequent digitalisiertes Prozessmanagement.

Mittelstand im Spannungsfeld wirtschaftlicher Herausforderungen

Wie viele mittelständische Unternehmen spürt auch INGELA die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten, gestiegener Energie- und Materialkosten sowie die Investitionszurückhaltung auf Kundenseite. Gleichzeitig wächst der Innovationsdruck, unter anderem durch neue Technologien wie Industrie 4.0, IoT und KI.

„Als Mittelständler verfügen wir nicht über die Skaleneffekte großer Konzerne, doch wir bleiben beweglich und nutzen gezielt unsere Stärken – von kurzen Entscheidungswegen über maßgeschneiderte Lösungen bis hin zu einer tiefen Kundenbindung“, so Straub. „Trotz aller Herausforderungen leisten wir unseren Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität.“

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

Bereits seit 2013 setzt INGELA auf durchgängig digitale Prozesse im Steuerungsbau. Visualisierte Arbeitsschritte, digitale Zwillinge und vernetzte Systeme ermöglichen effiziente Abläufe und eine hohe Transparenz. Diese Strategie hat sich nicht nur wirtschaftlich ausgezahlt, sondern ist zugleich ein zentraler Hebel für Nachhaltigkeit: Durch ressourcenschonende Produktion, optimierte Materialnutzung und intelligente Prozessketten reduziert das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich.

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel

Auch dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnet das Unternehmen mit Innovationsgeist: Digitale Assistenzsysteme ermöglichen es, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger schnell in die Fertigungsprozesse zu integrieren – eine wichtige Strategie zur Sicherung der Produktionsfähigkeit und zur Förderung von Vielfalt im Team.

Verantwortung für Mitarbeitende und Region

Als regional verwurzeltes Unternehmen übernimmt INGELA auch soziale Verantwortung. Langfristige Kundenbeziehungen, Ausbildungsangebote, eine familiäre Unternehmenskultur und Partnerschaften mit Schulen und Hochschulen prägen das Selbstverständnis des Betriebs.

„Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es wichtig, dass der Beitrag des Mittelstands für Gesellschaft und Wirtschaft gesehen und gewürdigt wird“, betont Ingo Straub. „Die Nominierung zeigt uns, dass Engagement, Innovationskraft und Zusammenhalt nicht nur intern wirken, sondern auch außen wahrgenommen werden.“

Preisverleihung in Würzburg

Am 13. September 2025 wird im Rahmen einer feierlichen Gala in Würzburg bekannt gegeben, welche Unternehmen den „Großen Preis des Mittelstandes“ 2025 erhalten. Für die INGELA GmbH ist schon die Nominierung ein starkes Zeichen – und Motivation, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen.

www.ingela.de

Interessiert an aktuellen Trend und Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Laura Langer
Laura Langer
Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.
zugehörige Artikel

TOP ARTIKEL