Nur 10 Prozent der HR- und L&D-Fachleute sind sich sicher, dass ihre Belegschaft über die erforderlichen Skills verfügt, um die Geschäftsziele in den nächsten 12 bis 24 Monaten zu erreichen
BOSTON – 3. September 2025 – Skillsoft, die Plattform, die Unternehmen und Lernende dabei unterstützt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner globalen Umfrage „2025 Global Skills Intelligence Survey”. Die Ergebnisse zeigen, dass zunehmende Kompetenzlücken innerhalb der Belegschaft mittlerweile ein zentrales Wachstumshemmnis für Unternehmen darstellen. Zudem führen überholte Ansätze in der Talententwicklung dazu, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, den Anforderungen einer sich schnell wandelnden Wirtschaft gerecht zu werden.
Nur 10 Prozent der 1 000 befragten HR- und L&D-Fachkräfte aus den USA, Großbritannien, Deutschland und Australien sind davon überzeugt, dass die eigene Belegschaft über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um die Unternehmensziele in den nächsten 12 bis 24 Monaten zu erreichen. Dabei liegen die größten Defizite in den Bereichen Führungsqualitäten, KI und Technologie. Für mehr als ein Viertel der Befragten (28 %) sind die Fähigkeiten der Belegschaft der entscheidende Faktor für die Wachstumsperspektiven ihres Unternehmens.
Trotz dieser Dringlichkeit setzen viele Unternehmen bei der Förderung und Weiterbildung ihres Personals auf veraltete Strategien und Programme, die keinen Bezug zum individuellen Arbeitsalltag haben. Während 85 Prozent der Befragten ein Talententwicklungsprogramm anbieten, bewerten nur 6 Prozent dieses als „hervorragend” und nur rund 20 Prozent glauben, dass es mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Nur knapp ein Viertel (24 %) der Befragten setzt im Unternehmen auf eine einheitliche Plattform, die einen klaren Überblick über die Fähigkeiten der Belegschaft liefert. Häufig genannte Herausforderungen mit den aktuellen Lösungen sind, dass diese zu fragmentiert, zu manuell und zu wenig individualisierbar sind. Diese Einschränkungen erschweren es, die Fähigkeiten der Mitarbeitenden zu messen, ihre Defizite zu beheben und die Belegschaft für das aktuelle Tempo des Wandels fit zu machen.
„Die Transformation von Unternehmen hängt von der Stärke, Anpassungsfähigkeit und den Fähigkeiten der Belegschaft ab“, sagt Ciara Harrington, Chief People Officer bei Skillsoft. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ein Weckruf für alle Führungskräfte. Denn Kompetenzlücken bremsen das Wachstum bereits heute aus und veraltete Ansätze in der Talententwicklung verschärfen das Problem weiter. Um im Zeitalter des Co-Workings von Mensch und KI wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den Kompetenzerwerb in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen und auf integrierte Plattformen setzen, die Weiterbildung, Skills Intelligence und Performance miteinander verbinden – und die Mitarbeitenden so für Wandel und Innovation gut aufstellen.“
Weitere zentrale Studienergebnisse:
Erfolgreiche Transformation braucht eine zukunftsfähige Talentstrategie
Obwohl Unternehmen die Notwendigkeit von Transformation im KI-Zeitalter erkennen, stoßen sie immer wieder auf Herausforderungen, die das Wachstum gefährden und die Bedeutung einer starken Talentstrategie unterstreichen.
- Kritische organisatorische Herausforderungen:
- 44 Prozent der Befragten in Deutschland sagen, dass mehr in Technologie als in Mitarbeitende investiert wird.
- 33 Prozent weltweit (24 % in Deutschland) geben an, dass Probleme mit dem Mitarbeitendenengagement nicht effektiv adressiert werden.
- 27 Prozent weltweit (15 % in Deutschland) berichten, dass sich ihr Unternehmen eher auf die Gegenwart konzentriert, als sich gut für die Zukunft aufzustellen.
- 26 Prozent weltweit (29 % in Deutschland) sehen, dass Mitarbeitende ohne ausreichende Vorbereitung befördert werden.
- Bedenken zur Zukunft der Arbeit:
- 37 Prozent weltweit befürchten, Top-Talente an agilere Wettbewerber zu verlieren. In Deutschland sind es sogar 42 Prozent.
- 33 Prozent weltweit (35 % in Deutschland) nennen Burnout als Hindernis für die Transformation.
- 24 Prozent weltweit (18 % in Deutschland) befürchten, dass die KI sich schneller entwickelt als die Weiterqualifizierung der Belegschaft.
- Hindernisse für die Einführung von KI:
- 41 Prozent geben an, dass ihre Belegschaft sich gegen Veränderungen sträubt, in Deutschland sagt dies etwa ein Drittel der Befragten (32 %).
- 40 Prozent der Befragten in Deutschland sehen die Integration mit bestehenden Systemen als Herausforderung.
- 28 Prozent weltweit (16 % in Deutschland) verweisen auf einen höheren Bedarf an technischem Fachwissen.
Intelligentere Geschäftsentscheidungen durch Skills Intelligence
Auch wenn Führungskräfte die Transformation priorisieren, kann eine unzureichende Analyse der Fähigkeiten des Personals den Fortschritt hemmen. Das verdeutlicht die Bedeutung von Skills Intelligence für Unternehmen.
- Nur 18 Prozent (weltweit und in Deutschland) messen den Erfolg ihrer Weiterbildungsprogramme während des gesamten Lernprozesses regelmäßig mittels einer Methode zur Kompetenzbewertung.
- 91 Prozent weltweit (96 % in Deutschland) geben an, dass Mitarbeitende ihre Fähigkeiten überschätzen. Am häufigsten betrifft dies die Bereiche Führung, Technologie und KI-Fachwissen, was zu einer verzerrten Sicht auf die tatsächlichen Fähigkeiten der Belegschaft führt.
- Diese „Überbewertung” von Fähigkeiten wirkt sich auf Unternehmen weltweit aus, indem sie Qualifikationslücken verschärft (36 %), die Produktivität verringert (34 %) und den Stress für Führungskräfte erhöht (31 %). In Deutschland hat sie Einfluss auf Projektzeitpläne (35 %), beeinträchtigt den Teamzusammenhalt (34 %) und sorgt für unrealistische Erwartungen (34 %).
- 49 Prozent weltweit (45 % in Deutschland) sehen in KI eine Chance, Skills-Intelligence-Lösungen zu verbessern, um präzisere und handlungsrelevante Analysen von Qualifikationslücken zu ermöglichen.
Talentwicklung für eine KI-native Zukunft neu denken
Unternehmen bieten weiterhin eine starke Mischung aus klassischen Weiterbildungsformaten an, viele suchen mittlerweile aber auch nach KI-nativen Optionen, um den Kompetenzerwerb der Mitarbeitenden zu personalisieren und die Talentstrategien besser auf die Geschäftsziele abzustimmen.
- Am häufigsten angebotene Weiterbildungsformate:
- Online-Training per Video (58 % weltweit, 41 % in Deutschland)
- Teamtrainings/Gruppentrainings (57 % weltweit, 52 % in Deutschland)
- Mentoring (50 % weltweit, 40 % in Deutschland)
- Präsenz-Trainings/Vor-Ort-Trainings mit Trainer:in (50 % weltweit, 42 % in Deutschland)
- Gewünschte KI-gestützte Lernmöglichkeiten:
- Adaptives Training (43 % weltweit, 34 % in Deutschland)
- Echtzeit-Feedback (42 % weltweit, 56 % in Deutschland)
- Interaktive Simulationen (38 % weltweit, 44 % in Deutschland)
- Personalisierte Lernpfade (33 % weltweit, 21 % in Deutschland)
Die Skillsoft Studie zeigt: Da sich die Bedürfnisse der Belegschaft ständig ändern, müssen die für ein Unternehmen notwendigen Kompetenzen mit allen Aspekten der Geschäftsstrategie verknüpft werden. Führungskräfte, die um die Stärken und Schwächen ihrer Organisation wissen und entsprechend handeln, werden sich schneller anpassen, bessere Ergebnisse erzielen und im Wettbewerb bestehen.
Weiterführende Informationen zur Studie finden Sie hier.
Methodik
Die Umfrage von Skillsoft wurde von Mai bis Juli 2025 online über die Plattform Pollfish durchgeführt. Befragt wurden 1 000 HR- und L&D-Fachkräfte aus verschiedenen Branchen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland und Australien, die in Vollzeit arbeiten und ein Weiterbildungsprogramm im Unternehmen einsetzen (oder in den nächsten zwölf Monaten ein solches im Unternehmen einführen werden).
Über Skillsoft
Skillsoft (NYSE: SKIL) ist ein weltweit führender Anbieter für digitales Lernen in Unternehmen, der sich darauf konzentriert, die Arbeitskräfte von heute für die Wirtschaft von morgen vorzubereiten. Mit Skillsoft erhalten Kunden Zugang zu kombinierten, multimodalen Lernerfahrungen, die mehr tun, als nur Fähigkeiten aufzubauen. Sie bauen eine leistungsfähigere, anpassungsfähigere und engagiertere Belegschaft auf. Durch ein Portfolio von erstklassigen Inhalten, eine Plattform, die personalisiert und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt ist, erstklassige Technologie und ein breites Ökosystem von Partnern fördert Skillsoft kontinuierliches Wachstum und Leistung von Mitarbeitenden und ihren Organisationen, indem es kritische Qualifikationslücken überwindet und Entfaltung von Potenzialen unterstützt.
Erfahren Sie mehr unter www.skillsoft.com/de
Kontakt
Adel & Link Public Relations GmbH & Co KG
skillsoft@adellink.de